Was können wir aus dem Besuch des Konzentrationslagers Auschwitz für die Zukunft mitnehmen? Mit dieser Fragestellung beschäftigten sich in diesem Jahr 30 interessierte Schülerinnen und Schüler des Kopernikus-Gymnasiums und der Euregio-Gesamtschule, die vom 4. bis zum 9. Juli an der Gedenkstättenfahrt des Kinder- und Jugendverbandes Frischluft e.V. nach Berlin und Auschwitz bzw. Oswiecim teilnahmen.

Die Gräueltaten der Nationalsozialisten und das Ausmaß der Vernichtung der Todesmaschinerie Auschwitz berührte und erschütterte die Jugendlichen dabei sehr. Wie wichtig die Erinnerung an den Holocaust, aber auch das Eintreten gegen Rechtsextremismus, Diskriminierungen und Menschenfeindlichkeit sind, reflektierten sie in anschließenden Gesprächsrunden, in denen sie sich auch über ihre Gefühle und Eindrücke angesichts des Besuchs der Lager von Auschwitz/Birkenau austauschen konnten. Denn auf Auschwitz kann es letztlich nur eine Antwort geben: Selbst das Richtige zu tun!