Im Escape-Room erneuerbare Energien entdecken (Jahrgang 6 und 9)

Im Escape Room, den der Sozialwissenschaften Differenzierungskurs von Frau Heidemann vorbereitete, knobelten sich die SuS der sechsten Klassen durch verschiedene Rätsel zum Thema „Erneuerbare Energien und ihre Speichermöglichkeiten“. Am Ende mussten die gefundenen Buchstaben und Zahlen so kombiniert werden, dass ein Smartphone eines verschollenen Studenten entsperrt werden konnte.

Zwischen Capri-Sonne und Brotdose – der Energiebilanz unseres Frühstücks auf der Spur (Jahrgang 7, 8 und Umweltagenten)

Woraus besteht eigentlich eine Capri-Sonnen-Tüte? Wieviel Energie braucht es, um eine Glasflasche herzustellen bzw. zu recyclen? Und wo landen unsere Plastikverpackungen? Diesen und vielen Fragen mehr gingen die siebten und achten Klassen an Stationen, die von den Umweltagenten und einem 7er-Religionskurs (Harbecke) vorbereitet worden waren, nach. Dabei gab es interessante Filme zu sehen, im Quiz konnten wichtige Fakten gewinnbringend ins Spiel gebracht werden und im Wettbüro galt es, die besten Handlungsideen konkret werden zu lassen.

Rund um Brennstoffzellen (Jahrgang 9/Q1)

Wir befassten uns am Projekttag in aufschlussreichen Projekten mit dem Thema Energie. Dabei ging es für uns, die neunten Klassen, um sogenannte „Brennstoffzellen“. Die Schüler und Schülerinnen der Q1 haben dazu im Voraus nach Möglichkeiten gesucht, uns dieses Thema näher zu bringen. Nach einer kurzen Einführung, hatten wir an verschiedenen Stationen die Gelegenheit, anhand von Experimenten und informativen Videos unser Wissen zu diesem Themenblock zu erweitern. An der 1. Station schauten wir ein Video, um die Funktion sowie die chemischen Abläufe in der Brennstoffzelle zu verstehen. Weiterführend haben wir uns an der nächsten Station mit der Nutzung der Brennstoffzelle auseinandergesetzt und erfahren, dass diese in drei verschiedenen Bereichen eingesetzt wird. Eingeteilt wird in die mobile Anwendung (beispielsweise der Motor in Autos oder Bussen), die stationäre Anwendung (Heizung und Strom) und die portable Anwendung (Notebook und Mobiltelefon). An der 3. Station hatten wir dann die Möglichkeit in einem Experiment zu sehen, dass allein durch Sonne, Sauerstoff und Wasserstoff Energie entsteht. Dies konnten wir anhand eines Motors erkennen, der so in Bewegung geriet. An der letzten Station gingen wir ausführlich auf die Vor- und Nachteile der Brennstoffzelle ein. Das Ergebnis zeigte, dass die Brennstoffzelle in Hinblick auf den CO²- Ausstoß wesentlich umweltfreundlicher, als beispielsweise ein Kernkraftwerk, ist.

Nach Aussagen mehrerer Schüler und Schülerinnen war dieses Projekt lehrreich und interessant, sowie kreativ gestaltet. In diesem Sinne möchten wir uns herzlich bei den Schülern und Schülerinnen der Q1 bedanken.

 

Energie und Ethik (Jahrgang EF/Q1)
Wir, der Q1-Philosophiekurs von Herrn Diepholz, haben uns ein Halbjahr lang mit verschiedenen Ethiken beschäftigt. Passend zum Jahresthema „Energie“ haben wir als Abschlussprojekt einen Ethikrat zum Thema „Energieversorgung“ gebildet – nach dem Vorbild des Deutschen Ethikrates, der für die Bundesregierung arbeitet. Unsere Ergebnisse haben wir am Projekttag in der 5./6. Stunde für drei verschiedene EF-Kurse präsentiert. Auf den Plakaten wurden unter anderem die Fragen thematisiert: Was ist ein Ethikrat? Was besagt die Verantwortungsethik von Hans Jonas? Was ist das 1,5-Grad-Ziel? Sollen wir sofort aus der Braunkohle aussteigen? Sollen wir die Windkraft in NRW einschränken?