In der vergangenen Woche, vom 12.-18.12.2019, besuchten Schüler der englischen Sir Williamson´s Mathematical School in Rochester das Kopi, um gemeinsam mit den 14 Kopi Schülern der Jahrgangsstufe 10 am aktuellen Erasmus+- Projekt zum Thema „T.O.G.E.T.H.E.R – Towards Gender Equality Today – Handbook for Equal Rights“ zu arbeiten. Das Erasmus+ Projekt wird finanziell von der EU gefördert und bietet Schülern die Gelegenheit, projektorientiert mit Schülern anderer Länder gemeinsam an einem für sie interessanten Thema zu arbeiten.

Nachdem der erste Abend in den Gastfamilien verbracht wurde, um sich gegenseitig kennenzulernen, ging es am nächsten Tag an die Projektarbeit. Nach einer Führung durch die Schule, Kennenlernspielen und einer Begrüßung durch den Schulleiter Mark Bauer, begannen die Schüler damit, Spiele zum Thema Gender Equality zu entwerfen, die am Ende des Projekts in das Handbuch für Geschlechtergleichheit aufgenommen werden sollten. Am Samstag fuhren allen Teilnehmer nach Münster, um dort nach einer Fotorallye den Weihnachtsmarkt zu besuchen. Auch am Sonntag wurde in der Schule gearbeitet. Nachdem die Spiele verbessert und fertiggestellt wurden, gab es ein gemeinsames Mittagessen in einem mongolischen Restaurant und anschließend viel Spaß beim Bowling. Der Montag wurde damit verbracht, einen Cartoon zu zeichnen, der auf Probleme in Bezug auf Stereotypen hinweist. Am Dienstag testeten alle Schüler die zuvor erstellten Spiele und nahmen letzte Verbesserungen vor. Abschließend erhielten alle ein Zertifikat, welches die Teilnahme an dem Projekt bestätigt. Den letzten Nachmittag verbrachte die Gruppe damit, in der Küche des Kopi mit weihnachtlicher Musik Kekse zu backen und die letzten gemeinsamen Stunden miteinander zu verbringen. So gab es für alle die Gelegenheit, sich in netter Runde auszutauschen und die leckeren Plätzchen zu genießen.

Früh am Mittwochmorgen hieß es Abschied nehmen, da die Engländer wieder nach Hause fahren mussten.

Neben der inhaltlichen Arbeit bleibt vor allem das Kennenlernen von Schülern anderer Kulturen, das Knüpfen neuer Kontakte und der Abbau von Vorurteilen in Erinnerung. Es bleibt zu hoffen, dass auch nach dem Projekt weiterhin die Kontakte beibehalten werden.

Anfang Februar geht es für die 14 Kopi Schüler nach Busto Arsizio/Italien, um dort mit anderen Schülern weiter an dem Projekt zu arbeiten.