Anfang Februar haben fünf Schülerinnen unser Schule beim MINT-EC-Regionalcamp an der Uni Münster zum Thema „Humanbiologie mit digitalen Tools“ teilgenommen.

Dabei wurden verschiedene humanbiologische Parameter wie Vitalkapazität oder Blutdruck mithilfe digitaler Messgeräte erfasst und die Schülerinnen konnten eigene EKGs erstellen. Aber auch ganz analoge Untersuchungen standen auf dem Stundenplan, wie Experimente an einer Schweinelunge, oder Reanimationsübungen und Informationen zu Erster Hilfe. Die Schülerinnen hatten außerdem die Möglichkeit, Mitarbeiter_innen, Studierende und Wissenschaftler_innen der Uni Münster kennen zu lernen und zu ihren Berufsfeldern zu befragen.

Im Rückblick auf diese spannenden Tage ziehen alle Schüler_innen ein positives Fazit: „ Da man in dem Camp viel mehr Möglichkeiten hatte, Einblicke in diese Bereiche zu bekommen, hat es mir sehr gefallen. Dazu kommt noch, dass jeder, der da war, viel Motivation mitbrachte, was der Atmosphäre sehr gut tat,“ resümiert Jette Richter und Giulia Bösker ergänzt: „Durch den Programmpunkt ‚Meet a scientist‘ konnten wir auch Einblicke in das Biologiestudium und den Beruf der Wissenschaftlerin bekommen“. Auch Susanna Samadova möchte die Erfahrung des Camps mit vielen neuen Eindrücken und praktischen Erfahrungen nicht missen. Acelya Simsek und Annalena Westerhoff sprechen daher eine ganz klare Empfehlung an jüngere Schüler_innen aus, die sich für humanbiologische und medizinische Themen interessieren und sich gerne an neuen Aufgaben ausprobieren möchten, an derartigen Angeboten teilzunehmen.

Bildunterschrift: Die Schülerinnen Annalena Westerhoff, Jette Richter, Susanna Samadova, Giulia Bösker und Acelya Simsek (von links) des Kopernikus Gymnasium haben am MINT-EC-Regionalcamp in Münster teilgenommen.