In der Woche vom 09.02.-15.02.2025 verbrachten 13 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 10 und 11 sowie zwei Lehrerinnen der Europaschule Kopernikus-Gymnasium eine tolle Austauschzeit an der französischen Partnerschule in Le Teil, nahe Montélimar in Südfrankreich.

Eine Woche voller neuer Eindrücke, die im Rahmen der Erasmus+ Projekts „Sport und Inklusion“, an dem das Kopernikus-Gymnasium, als eine von insgesamt fünf Partnerschulen aus ganz Europa teilnimmt, stattfand.

„Erasmus +“ ist ein Programm, das finanziell sehr stark von der Europäischen Union unterstützt wird und den Austausch des europäischen Gedankens zwischen Jugendlichen verschiedener europäischer Länder fördert. Am Kopi werden so Begegnungen zwischen Schülerinnen und Schülern aus Italien, Finnland, Frankreich, der Slowakei und Deutschland ermöglicht.

Die Schülerinnen und Schüler erhielten im Rahmen des Projekts einen Einblick in die Sportwelt von Menschen mit und ohne Behinderung, probierten selbst das Rollstuhlfahren oder auch das blinde Radfahren mit Assistenz aus. Eine sehr wertvolle Erfahrung war zudem das Tennistraining gemeinsam mit Menschen mit Behinderungen in Pierrelatte.

Highlights des Austausches waren die Ausflüge nach Alba La Romaine, um dort ein altes Schloss und eine antike Ruinenstätte zu besuchen, sowie der Besuch der sehr beeindruckenden Tropfsteinhöhle Aven D´Orgnac.

Als Abschluss dieser schönen und ereignisvollen Woche wurde noch ein Escape Game gespielt, in dem es darum ging, die Olympischen Spiele zu retten. Belohnt wurden die Schülerinnen und Schüler mit einem traditionellen französischen Crèpes.

Die Projektsprache Englisch ist für die Kopernikaner, die an ihrer Schule auch bilingual unterrichtet werden, kein Problem, Auch Französisch beherrschen viele sehr gut. Neben der Erweiterung der Sprachkompetenz sind die interkulturellen Erfahrungen und die neuen Freundschaften von großer Bedeutung für alle Beteiligten. Eine direkte Begegnung mit anderen Menschen, das Erleben anderer Kulturen und das Leben in einer Gastfamilie öffnet Horizonte und verstärkt Toleranz, Verständnis und Offenheit für andere Kulturen. 

Nach dieser tollen Woche freuen sich die Kopernikaner auf den März, wenn die französischen Schülerinnen und Schüler zum Gegenbesuch ans Kopi kommen.