In der Woche vor den Osterferien war das Kopernikus-Gymnasium Gastgeber für 13 Schülerinnen und Schüler sowie zwei Lehrkräfte unserer finnischen Partnerschule „Sotunkin Lukio“ aus Vantaa, einer Stadt bei Helsinki.
Im Rahmen unseres Erasmus+-Projekts in der Jahrgangsstufe EF stand der Gegenbesuch unter dem Motto „Sport verbindet“ – und genau das war in jedem Programmpunkt spürbar.
Die Woche war geprägt von einem vielfältigen Sport- und Kulturprogramm. Beim Hip-Hop-Workshop in den Räumlichkeiten des TV Jahn Rheine brachte Anhelina Yazieva die Gruppe mit kreativen Choreografien in Bewegung. Es folgten Rudereinheiten, angeleitet von Frau Bendfeld, Herrn Hoischen, Herrn Schwippe und Herrn Brüning, sowie ein Einblick ins Feldhockey, den Luca Zampietro beim RHTC Rheine organisierte.
Ein ganz besonderer Moment war die Taekwondo-Präsentation von Oleksandra Yavorshchuk und ihrem Trainer Leonardo Evelt, die beide Weltmeistertitel tragen und mit ihren Übungen und Vorführungen beeindruckten. Einblicke in die Trainingsform Life Kinetik -Gehirn-Jogging mit Spaß- gab es durch Herrn Brüning. Hervorzuheben ist außerdem die intensive Aqua-Fitness-Stunde im Bewegungsbecken des Aqua Reni, geleitet von Frau Exner. Ohne zu schwitzen – aber mit hohem Anspruch – wurde hier eine abwechslungsreiche Trainingseinheit im Wasser absolviert, die bei den Teilnehmenden sehr gut ankam.
Auch das kulturelle Programm kam nicht zu kurz: Bei einer Tagesfahrt nach Münster besuchten wir u.a. das Institut für Bewegungswissenschaften der Universität. Dort erhielten wir durch die Doktorandin Tabea Christ und Dr. Christiane Bohn spannende Einblicke in aktuelle Forschung im Bereich der Analyse von Bewegungen. Ein weiterer Ausflug führte uns nach Köln ins Deutsche Sport & Olympia Museum, das nicht nur geschichtlich spannend war, sondern auch viele Mitmachstationen bot.
Ein weiteres Highlight war der Besuch des Drittligaspiels VfL Osnabrück gegen Hansa Rostock, bei dem die finnischen Gäste echte Stadionatmosphäre erleben konnten. Das Spiel war ein Programmpunkt unter vielen – die Woche endete mit einem offenen Austausch beim Barbecue und vielen neu gewonnenen Freundschaften.
Das Projekt wurde durch die EU im Rahmen von Erasmus+ gefördert und hat nicht nur sportlich, sondern vor allem menschlich begeistert. Unser herzlicher Dank gilt allen Beteiligten, Helferinnen und Helfern, die diesen Austausch möglich gemacht haben. Wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Begegnung mit unseren Freunden aus Finnland, die für das Jahr 2027 angedacht ist!