3 Teams des Kopernikus-Gymnasiums nahmen am 24. Mai 2025 wieder erfolgreich an der World Robot Olympiad (WRO) teil. Dazu fuhren insgesamt neun Schülerinnen und Schülern der Roboter-Arbeitsgemeinschaft des Kopernikus-Gymnasiums zum regionalen Wettbewerb der WRO nach Lingen.

Die World Robot Olympiad (WRO) ist ein internationaler Robotikwettbewerb für Kinder und Jugendliche. In der Wettbewerbskategorie RoboMission entwickeln Teams autonome Roboter, die bestimmte Aufgaben auf einem Spielfeld lösen müssen. Seit 2025 gibt es einen neuen Wettbewerbsmodus: Die Roboter werden nicht mehr beim Wettbewerb zusammengebaut, sie dürfen jetzt vollständig aufgebaut mitgebracht werden. Außerdem können neuerdings beliebige Robotersysteme genutzt werden, solange sie bestimmte Größenbegrenzungen einhalten. Die Schülerinnen und Schüler des Kopernikus-Gymnasiums verwendeten in diesem Jahr erstmalig das aktuelle LEGO-Roboter-Set Spike Prime, mit dem jedes Team ein eigenes Roboter-Modell entwickelt hat..

Am Wettbewerbstag absolvierten die drei Kopi-Teams zwei Runden: Am Vormittag wurde die im Januar veröffentlichte Saisonaufgabe gelöst, am Nachmittag danach eine neue Tagesaufgabe, bei der der Aufbau des Spielfeldes verändert wurde und neue Aufgabenstellungen hinzukamen.

Das Motto der WRO 2025 lautet „The Future of Robots“. Die Aufgaben beschäftigen sich mit zukunftsorientierten Themen wie Raumfahrt, KI und Technik im All.

Die Kopi-Teams nahmen in der Altersklasse „Junior“ teil. Diese Teams mussten Roboter für Marsmissionen bauen, z.B. um verschiedene zufällige Gesteinsproben einzusammeln und selbstständig zu unterscheiden oder Wasservorräte aus einem Lager abzuholen.

Für die Vorbereitung war es wichtig, frühzeitig mit dem Bau und der Programmierung zu beginnen, die Saisonaufgabe intensiv zu üben und flexibel auf mögliche Veränderungen vorbereitet zu sein. Besonders bei der Tagesaufgabe ist Anpassungsfähigkeit gefragt – hier zeigte sich, wie gut Teams unter Zeitdruck kreativ und technisch versiert arbeiten können.

Die 3 Teams erreichten in diesem Jahr erfreulicherweise den 2. Platz (Yogya Hatwar, Mette Jansen und Fatima Latifova), den 4. Platz (Paul Tepe, David und Paul Weiz) und den 7. Platz (Jost Gotke und Collin Kremer).

 

 

 

 

 

 

 

 

Foto 1 (v.l.n.r.): Team-Coach Jan von Delft, Yogya Hatwar, Fatima Latifova, Jost Gotke, Collin Kremer, Paul Weiz, Paul Tepe, David Weiz

Foto 2 (v.l.n.r.): Team-Coach Jan von Delft, David Weiz, Paul Tepe, Paul Weiz, Mette Jansen, Yogya Hatwar,  Fatima Latifova, Jost Gotke, Schulleiter Mark Bauer, Collin Kremer