Am 01. April und am 13. Mai war es so weit: Die Medienscouts des Kopernikus-Gymnasiums
besuchten die Südeschschule und die Johannesschule, um den Schülerinnen und Schülern
der vierten Klassen wichtige Kenntnisse im Bereich Medienkompetenz zu vermitteln.
Während das Kopi-Medienscouts-Team sonst immer bei der Unterstufe unterwegs ist, war
es eine willkommene Abwechslung auch mal bei den Grundschulen vorbeizuschauen. An
beiden Schulen wurden die Medienscouts freundlich von den Direktorinnen empfangen.
Unsere fünf Zweierteams starteten mit einem interaktiven Programm, das sich auf
wesentliche Themen wie Datenschutz und Klassenchat-Regeln konzentrierte. Die
Medienscouts hatten sich gut vorbereitet und präsentierten die Inhalte kindgerecht und
anschaulich. Durch lebendige Beispiele und einfache Erklärungen verdeutlichten die
Medienscouts, warum es wichtig ist, persönliche Daten nicht leichtfertig im Internet zu
teilen und immer vorsichtig zu sein. Mit kleinen Spielen und motivierenden Impulsen – wie
etwa der Frage, was in einen Klassenchat gehört – wurde das Gelernte praxisnah vertieft.
Die Schülerinnen und Schüler diskutierten eifrig über höfliches und respektvolles Verhalten
in Klassenchats und tauschten sich darüber aus, wie wichtig es ist, Konflikte besser
persönlich zu klären. In diesem Zusammenhang werden am Kopernikus-Gymnasium
konkrete Regeln für den Klassenchat traditionell zu Beginn der fünften Klasse gemeinsam
mit den Medienscouts erarbeitet.
Unsere beiden Teams, die das Projekt leiteten, waren begeistert von dem großen Interesse
und der lebhaften Teilnahme der Kinder. Besonders schön ist es zu sehen, wie ältere
Schülerinnen und Schüler den jüngeren etwas beibringen und sie für den
verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien sensibilisieren. Es macht ja doch mehr
Spaß, wenn nicht immer nur Lehrkräfte alles erklären.
Das Fazit des Tages:
Ein voller Erfolg und wir freuen uns auf ein weiteres Mal mit den jüngeren Klassen!