Seit 1975 ist es fester Bestandteil der Schulkultur am Kopernikus-Gymnasium: das Dümmerlager. In diesem Jahr durften wir auf ein halbes Jahrhundert voller Abenteuer, Gemeinschaft und unvergesslicher Momente zurückblicken. Was einst mit einer Idee engagierter Schülerruderer des RHTC Rheine begann, ist heute eine traditionsreiche Freizeitfahrt für unsere Sechstklässlerinnen und Sechstklässler – und ein echtes Highlight im Schuljahr.

Ein Ort des Lernens und Erlebens

Seit 1987 richtet sich das Dümmerlager an Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 6. Gemeinsam verbringen sie die Fronleichnam-Woche im Jugend- und Freizeitzentrum am Dümmersee – mit Zelten, Lagerleben und einem vielfältigen Programm aus Spielen, Sport und Teamaktionen. Besonders beliebt sind das Rudern und Kanufahren. Darüber hinaus ist das Dümmerlager ein Ort des sozialen Lernens: In den Zeltgemeinschaften werden Zusammenhalt, Rücksichtnahme und Verantwortungsbewusstsein erfahrbar – ganz nach dem Motto: „Alle in einem Boot.“

Von der Idee zur Institution

Die Idee zum Dümmerlager entstand 1975 durch aktive Schülerruderer, die mit ihrer Idee beim damaligen Lehrer Reinhold Schapmann vom Kopernikus-Gymnasium offene Türen einrannten. Er organisierte das Lager über fast drei Jahrzehnte hinweg mit großem Engagement. Seit 2005 hat Herr Brüning die Leitung übernommen. Unterstützt wird er von einem engagierten Team: Frau Bendfeld, Frau Kintrup, Herrn Hoischen gehören heute fest zum Organisationsteam. In diesem Jahr wurde das Team noch von Herrn Schwippe unterstützt, der aus dem Rudersport kommt.

Ein wesentlicher Bestandteil des Dümmerlagers ist das große ehrenamtliche Engagement ehemaliger Schülerinnen und Schüler sowie aktueller Oberstufenschülerinnen. Ohne sie wäre das Lager nicht durchführbar. Seit vielen Jahren bringen sich Ehemalige – darunter Medizinerinnen, Physiotherapeutinnen, Ingenieurinnen, Juristinnen, Sozialarbeiterinnen und Studierende – mit Fachwissen, Herz und Zeit ein, um die jüngeren Schüler*innen zu begleiten und zu unterstützen.

Zufallsfund mit Folgen

Nach ersten Jahren auf einer Wiese des Osnabrücker Segelclubs in Hüde wurde 1981 bei einer Wanderung rund um den Dümmer See zufällig die Einweihung des neuen Zeltplatzes beim Jugend- und Freizeitzentrum entdeckt – und der heutige Zeltplatz gleich als neue Heimat gesichert. Die Kopernikus-Schüler*innen waren 1982 die ersten Gäste – und sind es seither jedes Jahr aufs Neue.

Ein Fest für die Gemeinschaft

Das diesjährige Lager stand ganz im Zeichen des Jubiläums. Bereits während des Dümmerlagers wurden Buttons gestaltet und T-Shirts bemalt – sichtbare Zeichen der Vorfreude und des Gemeinschaftsgeists. Höhepunkt war die große Jubiläumsfeier am 20. Juni 2025 mit über 130 Gästen – darunter viele Ehemalige, aktuelle Teilnehmende, Lehrkräfte und Unterstützer*innen.

Ein ganz besonderer Moment war die Bootstaufe eines neuen Vierers, der zum Jubiläum in Dienst gestellt wurde. Als Taufpate fungierte niemand Geringerer als Reinhold Schapmann selbst. Das Boot trägt den Namen seiner Tochter Sonja, die zwar keine Kopi-Schülerin war, aber seit ihrer Geburt am Dümmerlager mit ihrem Papa teilnimmt und sich seit über 30 Jahren als Küchenfee für das Wohl aller einsetzt.

50 Jahre gelebte Gemeinschaft

Das Dümmerlager ist viel mehr als eine Ferienfreizeit. Es ist ein Ort der Begegnung, der Bewegung und des sozialen Miteinanders – fest verwurzelt in der Geschichte des Kopernikus-Gymnasiums Rheine. Wir danken allen, die diese besondere Tradition über fünf Jahrzehnte hinweg möglich gemacht haben – und freuen uns auf die nächsten 50 Jahre „Kopi am Dümmer“!