Arbeitsgemeinschaften außerhalb der Niko-Stunde
„Wir sitzen alle in einem Boot“
Das Rudern am Kopernikus-Gymnasium Rheine und
das Dümmerlager – mehr als ein Zeltlager
Ruder AG Die AG findet zwischen den Sommer- und Herbstferien bzw. zwischen Oster- und Sommerferien wöchentlich statt. Teilnahmeberechtigt sind Schülerinnen und Schüler, die das Dümmerlager besucht und in den Umgang mit dem Material, Sicherheitsaspekten und der Bewegungsausführung eingeführt sind. Heimat der Ruder AG ist das Bootshaus des RHTC Rheine. Die Ruder AG wird im Rahmen einer doppelstündigen Veranstaltung durchgeführt.
Kurz und knapp zur Ruder AG
Ort: Bootshaus RHTC Rheine, Timmermanufer 105
Zeit: dienstags von 13:30 – 15:00 Uhr, Teilnahmeverpflichtung mind. für ein Schulhalbjahr
Qualifikation: Besuch des Dümmerlagers, aber auch Anfänger ab Klasse 7
Mitbringen: Sportzeug je nach Wetterlage, u.U. Sonnenschutz
Dümmerlager Fester Bestandteil des Schul- und Fahrtenprogramms am Kopernikus-Gymnasium für die Jahrgangsstufe 6. Das Dümmerlager findet jährlich in der Woche mit dem Fronleichnamsfeiertag statt. Ziel ist das Jugend- und Freizeitzentrum am Dümmer. Neben dem Rudern besteht die Möglichkeit das Paddeln in verschiedenen Bootstypen kennenzulernen. Die Unterbringung erfolgt in Gruppenzelten mit bis zu 8 Schülerinnen und Schülern. Betreut und ausgebildet werden die Schülerinnen und Schüler von Lehrerinnen und Lehrern und vor allem von Schülerinnen und Schülern, die als ehemalige Schüler und Oberstufenschüler oftmals seit Jahren das Dümmerlager unterstützen.
Kurz und knapp zum Dümmerlager
Ort: Jugend- und Freizeitzentrum am Dümmer
Zeit: Woche mit dem Fronleichnamsfeiertag, 2 Gruppen je 4 Tage
Inhalt: Rudern / Paddeln auf dem Dümmer See, Spiele und Team-Events
Unterbringung: Zeltlager (Gruppenzelte) m. Selbstverpflegung
Vierer | Zweier | Einer |
Olga | Holdi | Gundi |
Kopernikus | Willi | |
Primus | Zewa | |
Peter | ||
Wasserfloh | ||
Dümmer II |
Die Ruderboote
Die Ansprechpartner
Herr Brüning: Ruder AG und Dümmerlager
Herr Hoischen: Dümmerlager
Frau Kintrup: Dümmerlager
Frau Beckmann: Dümmerlager
„Stein auf Stein…“
Die Roboter-AG
Die Roboter-AG findet wöchentlich in den Informatik-Räumen und dem eigenen Roboter-AG-Raum des Kopis statt. Am Donnerstag Nachmittag treffen sich die Schülerinnen und Schüler ab der 6. Klasse, um die Programmierung von LEGO-Robotern kennenzulernen und auszuprobieren, eigene Roboter aus LEGO-Steinen zu bauen und mit diesen verschiedene Aufgaben zu lösen: Die Roboter sollen z.B. vorgegebene Wege fahren oder auch selbst finden, LEGO-Steine erkennen, einsammeln oder auch sortieren…
Mehrere Schüler-Teams bereiten sich dann auch auf die Teilnahme an verschiedenen internationalen Wettbewerben vor. Dies sind u.a. die World Robot Olympiad (WRO) oder die First LEGO-League (FLL).
Dabei waren die Teams des Kopis auch schon immer wieder erfolgreich und Sieger bei regionalen Wettbewerben und konnten dann an Landes- und Bundesrunden teilnehmen.
Der Regionalwettbewerb für das Münsterland der FLL findet sogar jährlich im Januar direkt am Kopernikus-Gymnasium statt.
Schülerinnen und Schüler der Oberstufe können später auch vom LEGO-Roboter auf einen selbstkonstruierten Groß-Roboter umsteigen und somit noch tiefer in die Programmierung und Elektronik vordringen.
Ort: Informatik- und Roboter-AG-Raum (R122, R125)
Zeit: donnerstags ab 16:00 Uhr, Teilnahmeverpflichtung mind. für ein Schulhalbjahr
Die Ansprechpartner
Herr von Delft
Herr Broelemann
Herr Wissing
Your Content Goes Here
AG zur Männerstimmbildung
Dienstags 13:20 – 14:05 Uhr Musizierraum 107
Selbstbewusst sprechen, rappen, beatboxen, singen mit deiner neuen/werdenden Männerstimme! Professionelle Sprecherziehung und Singcoaching für Jungen in und kurz nach dem Stimmbruch in der
- Klasse, Jahrgang EF, Q1, Q2!
Kein Auftritts-Stress, keine ZuhörerInnen.
Auch gut zur Ergänzung des Chorsingens im Mittelstufen- und Oberstufenchor!
Hast du auch Spaß am Knobeln und am Rätselknacken??
Die AG „Problem des Monats (PdM)“ ist ein Rätselwettbewerb für die Kinder der Jahrgangsstufen 5 und 6.
Zu Beginn jeden Monats wird ein spannendes Rätsel verteilt, das du bis zum Monatsende lösen kannst.
- Wie bekommst du das PdM?
– Das aktuelle PdM findest du unter deinen Aufgaben auf IServe.
– Außerdem wird das aktuelle PdM im Schaukasten (EG bei den Kickern).
- Welche Regeln gibt es?
– Am besten bildest du mit Freunden ein „Tüftlerteam“, in dem du das PdM löst (maximal 3 Kinder pro Team). Natürlich darf man aber auch alleine abgeben.
– Zur Abgabe: Bitte schreibt eure Lösungen mit Erklärungen, euren Namen und eurer Klasse auf einen Extra-Zettel!
Entweder ladet ihr dann ein Foto davon als Lösung der
Aufgabe bei IServe hoch oder ihr gebt den Zettel eurem /
eurer Mathelehrer/in.
– Die Teilnahme ist freiwillig. Man kann jeder Zeit neu teilnehmen / aufhören / einen Monat aussetzen / das Team ändern.
- Was passiert mit euren Lösungen?
– Eure Lösungszettel werden von mir kontrolliert, bepunktet und anschließend entweder per IServe oder durch deinen Mathelehrer / deine Mathelehrerin wieder zurückgegeben.
– Die Musterlösung findest du ein paar Tage nach „Einsendeschluss“ auf IServe.
– Ein Schuljahr lang werden dann die Punkte der Teams gesammelt.
Am Ende gibt es für die besten Tüftler eine tolle Überraschung ☺
Also… Bist du bereit zum Rätselknacken?
Dann los!
Ansprechpartnerin: Meike Funk
Die „Flying Kopis“ treffen sich immer dienstags von 13.15 – 15.00 Uhr in der Sporthalle. Wir jonglieren mit allen möglichen Materialien, üben akrobatische Figuren, fahren Einrad, springen Trampolin und bereiten damit kleinere und größere Auftritte vor. Letztes Jahr haben wir am Jugendkulturpreis NRW teilgenommen – in den letzten Jahren haben wir zu unterschiedlichen Themen Auftritte in der Aula aufgeführt.
Ansprechpartner sind Frau Bischoff und Herr Ropeter
Zielgruppe Klasse 9
Leitung / Herr Schnieder
Ansprechpartner
Termin Dienstag 7. Stunde
Kurzbeschreibung In dieser AG könnt ihr euch auf das Sprachzertifikat für Französisch (DELF-Zertifikat) vorbereiten. Dazu üben wir hier besonders das freie Sprechen, um perfekt auf die mündliche Prüfung vorbereitet zu sein. Davon könnt ihr sicherlich auch für den „normalen“ Französischunterricht profitieren. Ein weiterer Schwerpunkt wird auf das gezielte Training des Hörverstehens und Leseverstehens gelegt.
Die AG könnt ihr auch dann besuchen, wenn ihr das Sprachzertifikat nicht ablegen möchtet, aber gerne eine zusätzliche Stunde Französisch hättet.
Wichtig ist, dass ihr Spaß an der Sprache mitbringt!
Genauere Informationen zum Sprachenzertifikat bekommt ihr in den ersten Stunden! A plus!