Lernangebote Gesellschaftswissenschaften
Die Fachschaft Geschichte bietet neben dem regulären Unterricht auch die Gedenkstättenfahrt nach Auschwitz in der EF an.
Des Weiteren ist in der Oberstufe in Verbindung mit dem Besuch eines Geschichtskurses auch eine Fahrt nach Berlin möglich, während der unterschiedliche historisch, kulturell und gesellschaftlich interessante Orte und Institutionen besucht werden. Lokale Angebote werden ebenfalls wahrgenommen.
Erdkunde ist eines der bilingualen Fächer des Kopis und wird im bilingualen Zweig ab der 8.Klasse unterrichtet. In der Oberstufe wird Erdkunde in Grund- und Leistungskursen unterrichtet. Darüber hinaus wird das Fach als bilingual-englischer Grundkurs unterrichtet.
In der EF veranstaltet die Fachschaft Erdkunde eine eintägige Exkursion zum Thema „Energie“. Mögliche Ziele sind hierbei der Braunkohleabbau in Garzweiler, das Ruhrgebiet oder auch erneuerbare Energien im Kreis Steinfurt.
In der Q1 führt die Fachschaft Erdkunde eine freiwillige dreitägige Stadtexkursion nach Hamburg durch. Themenschwerpunkte sind hier die stadtplanerischen Maßnahmen in der Hafencity, Gentrifizierung im Schanzenviertel, St. Pauli und der Hamburger Hafen.
Neben dem in der Stundentafel festgesetzten Unterricht führt die Fachschaft Erdkunde den jährlich stattfindenden „National Geographic Wettbewerb“ in den Jahrgängen 5, 8 und 9 durch. Hierbei wird sowohl der Klassen- als auch der Schulsieger festgestellt.
Du hast die Wahl, wer Klassensprecher/in wird, wofür du dein Taschengeld ausgibst oder für welche Partei du stimmst. Die Entscheidung fällt jedoch nicht immer leicht. Die Fächer Politik/Wirtschaft und Sozialwissenschaften versetzen dich in die Lage, solche Problemfragen zu diskutieren, dir ein begründetes Urteil zu bilden und aktiv an politischen Prozessen teilzuhaben.
Spannend am Unterricht in Politik/Wirtschaft (Sek. I) und Sozialwissenschaften (Sek. II) ist aber nicht nur der Bezug zu unserer Lebenswelt, sondern auch seine Aktualität. Denn wir beschäftigen uns mit aktuellen Themen, Debatten und Entwicklungen, die unseren Alltag prägen und gehen ihnen auf den Grund. Dabei beleuchten wir stets verschiedene Seiten und Blickwinkel und verbinden in allen Jahrgangsstufen die Anteilsdisziplinen Politik, Soziologie und Wirtschaft miteinander.
Dabei lernen wir, in Debatten, Fish-Bowl-Diskussionen und Entscheidungsspielen mit unterschiedlichen Positionen und Meinungen fair und konstruktiv umzugehen und Argumente gegeneinander abzuwägen. Unser Fach leistet insofern auch einen wichtigen Beitrag zur Persönlichkeits- und Werteentwicklung und fordert zur aktiven Auseinandersetzung mit politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklungen auf.
Außerdem gibt es enge Bezüge unseres Faches zum Thema Studien- und Berufsorientierung, welche wir im und außerhalb des Unterrichtes mitgestalten.
„Der Mensch kann nur Mensch werden durch Erziehung.“ (Immanuel Kant)
Wenn nun der Mensch erst durch Erziehung zum Menschen wird, fordert es die Verantwortung für die nachwachsende Generation, diese bestmöglich, soweit wir das wissen, zu erziehen.
„Junge Menschen in der Schule haben ein Recht darauf, über erzieherische Prozesse und die beeinflussenden Faktoren von erzieherischen Prozessen umfassend aufgeklärt zu werden und auf dieser Basis differenziert, kritisch und selbstkritisch die Aufgaben von Erziehung in der Gegenwart reflektieren zu lernen“
Das Fach Erziehungswissenschaft/Pädagogik setzt in der Oberstufe neu ein und kann in der Q1 als LK gewählt werden. Erziehungswissenschaft/Pädagogik wird dem Bereich der Gesellschaftswissenschaften zugeordnet. Dieses Fach setzt wenig spezielle Kenntnisse voraus. In der Regel werden die Themen in Auseinandersetzung mit Texten erarbeitet, wobei die Texte unterschiedlicher Gattung sein können: wissenschaftlicher Text, Fallbeispiel, etc. Je nach Thema können auch andere Quellen herangezogen werden, wie z.B. Filme oder Expertenbefragungen.
4 falsche Erwartungen, Vorurteile oder Befürchtungen:
- PU ist der leichteste Weg zum Abitur!
- PU ist ein „Laberfach“!
- Im PU wird nur über kleine Kinder gesprochen!
- Personalchefs halten nichts von PU!
10 gute Gründe das Fach Erziehungswissenschaft/Pädagogik zu wählen:
- Pädagogikunterricht (PU) hat etwas mit dir und deinem Leben zu tun!
- In PU denkst du über zentrale Fragen deines Lebens nach!
- Im PU erwirbst du Kenntnisse aus den Bereichen Erziehungswissenschaft, Soziologie und Psychologie, die für dich und deine persönliche Situation konkret nützlich sind.
- Im PU lernst du, besser mit anderen Menschen klar zu kommen und andere Menschen (und sich selbst) besser zu verstehen!
- Im Fach Pädagogik setzt du dich mit erzieherischen Feldern auseinander, in denen du schon viele Erfahrungen gesammelt hast und noch sammelst: Familie, Schule, evtl. Jugendgruppe usw.!
- Im PU wird theoretisch und praktisch gearbeitet, und die im Unterricht gemachten Erfahrungen und Kenntnisse können zur Verbesserung pädagogischer Arbeit direkt genutzt werden!
- PU bereitet dich auf ein breites erzieherisches Berufsfeld vor!
- Im PU erwirbst du Wissen und Fähigkeiten, die du in allen Berufen anwenden kannst, in denen mit Menschen gearbeitet wird!
- PU bereitet dich auf eine zukünftige Mutter- oder Vaterrolle vor!
- PU erweitert deinen Wissenshorizont.