Lernangebote Sprachen
Sprache wird in allen Lebensbereichen verwendet und so streben wir im Deutschunterricht an, die sprachlichen Kompetenzen unserer Schülerinnen und Schüler in Hinblick auf Sprechen, Schreiben, Lesen und Verstehen zu fördern. Dazu gehören die Vermittlung eines korrekten und angemessenen Sprachgebrauchs, die Auseinandersetzung mit Literatur sowie die Untersuchung der Bedeutung von Sprache für gelingende Kommunikation.
Wir bieten am Kopi LRS-Förderung und Leseförderung.
Es ist ein großes Anliegen der Fachschaft Englisch, den Schülern internationale Kontakte und damit einhergehend reale Sprechanlässe zu ermöglichen und ihr Interesse an der englischen Sprache zu fördern. Das Kopernikus-Gymnasium verfügt über zwei englische Partnerschulen: die Invicta Grammar School in Maidstone (eine Mädchenschule) und die Devonport High School for Boys in Plymouth. Schüler der 8.Klassen können an diesen Austauschprogrammen teilnehmen.
Des Weiteren ist unsere Schule Mitglied des „World School Forums“, an dem jährlich drei Schüler ab der Klasse 9 teilnehmen können. Es findet abwechselnd in Japan und einem anderen Mitgliedsland statt.
Neben dem in der Stundentafel festgesetzten Unterricht wird am Kopi auch die AG „Business English“ für den 9.Jahrgang angeboten. In der AG können Schüler und Schülerinnen sich auf eine Prüfung der Industrie und Handelskammer (London Chamber of Commerce and Industry for International Qualifications) vorbereiten.
Außerdem führt die Fachschaft Englisch den „Big Challenge“- Wettbewerb in den Jahrgängen der Sekundarstufe I durch. Zudem werden in der Oberstufe freiwillige Theaterbesuche in Münster oder Osnabrück, wie zum Beispiel „A Christmas Carol“ oder ein Stück von Shakespeare, angeboten.
Seit dem Schuljahr 2004/2005 gibt es das Fach Spanisch am Kopernikus-Gymnasium.
Es kann in der EF als dritte Fremdsprache belegt werden und wird mit 4
Wochenstunden im Grundkurs erteilt.
Seit dem Schuljahr 2022/2023 ist es an unserer Schule auch möglich, Spanisch bereits
in der Sekundarstufe I im Differenzierungsbereich in Jg.9 als dritte Fremdsprache zu
wählen. Auch hier wird das Fach mit 4 Wochenstunden unterrichtet. Ein großer
Unterschied zur Sek II ist jedoch, dass die Phase des grundsätzlichen Spracherwerbs
zwei Jahre dauert. Wer seine Spanischkenntnisse darüber hinaus vertiefen möchte,
hat die Möglichkeit, das verpflichtende Praktikum in Jg.10 im spanischsprachigen
Ausland zu absolvieren.
Mit Spanisch als Weltsprache erhalten die Schülerinnen und Schüler Zugang zu
sämtlichen spanischsprachigen Ländern der Erde. Deshalb zielt der
Spanischunterricht unserer Schule darauf ab, sie zu einem angemessenen Umgang
mit der Fremdsprache in verschiedenen kommunikativen Situationen zu befähigen.
Weiterhin erhalten die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die spanische und
lateinamerikanische Kultur.
Die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe beschäftigen sich ab der Q1 hauptsächlich
mit aktuellen politischen als auch landeskundlichen Themen, die anhand von
authentischen Texten, z. B. Zeitungsartikeln und Originalliteratur, erarbeitet werden. Es
werden literarische Kurzformen wie Auszüge aus Romanen, Kurzgeschichten,
Liedtexte o. Ä. sowie Filmausschnitte behandelt.
Schulinternes Curriculum Spanisch
Die Fachschaft Latein bietet neben dem regulären Unterricht auch eine Exkursion in der 6. oder 7. Jahrgangsstufe an, in der zentrale Gegenstände des antiken römischen Alltags erlebt werden können. In Verbindung mit dem Latinumskurs in der EF ist die Teilnahme an der Romfahrt möglich, die i.d.R. im Februar stattfindet. In Rom kann man sowohl in das antike als auch in das mittelalterliche und neuzeitliche Leben Einblicke bekommen.
Russisch wird von mehr als 285 Millionen Menschen gesprochen, ist somit die 4. am meisten gesprochene Sprache der Welt. Russisch zu sprechen ist eine gute Möglichkeit um neue Leute kennenzulernen und neue Kulturen zu erkunden. Deshalb hat das Fach Russisch am Kopernikus-Gymnasium lange Tradition. Russisch wird seit über 40 Jahren an unserer Schule unterrichtet. Die Schülerinnen und Schüler können Russisch als neu einsetzende Fremdsprache ab der Einführungsphase belegen und bis ins Abitur fortführen. Die Grundkurse werden in vier Wochenstunden unterrichtet.
Dabei steht in den ersten zwei Lernjahren der Spracherwerb in Verbindung mit vielfältigen Themen des Alltags russischer Jugendlicher, des Lebens in russischen Familien sowie zu russischer Landeskunde im Vordergrund.
In der Qualifikationsphase beschäftigen wir uns mit weiterführenden Aspekten Russland und seine Menschen betreffend, wie z. B. Lebensperspektiven russischer Jugendlicher (Zukunftspläne, Mediennutzung), Reisen in und nach Russland und aktuelle politische Entwicklungen. Hier werden aktuelle, teilweise originalsprachliche Texte (auch stärker adaptiert entsprechend dem jeweiligen Lernniveau), Lesestücke und kleine Lektüren gelesen sowie Film- und Musikbeiträge einbezogen.
Wettbewerbe:
Seit 2010 nehmen wir regelmäßig mit einer Gruppe Russischlerner und Nicht-Russischlerner am Bundescup „Spielend Russisch lernen“ teil. Die Schulsieger messen sich dann mit mehreren Schülerteams zunächst auf Landesebene in Vokabelwissen, Konzentrations- und Merkfähigkeit. Russisch lernen muss nicht schwer sein – das zeigt unser Sprachenwettbewerb und führt auch Russischneulinge an die Sprache heran.
Austausch:
In zweijährigem Rhythmus führen wir den Schulaustausch mit unserer russischen Partnerschule 1220 in Moskau durch, an der ab Klasse 1 Deutsch als Fremdsprache unterrichtet wird.
Der Französischunterricht am Kopernikus-Gymnasium
Französisch ist eine Weltsprache. Sie wird etwa von 80 Millionen Menschen als Muttersprache sowie von 274 Millionen Sprechern auf allen Kontinenten in über 50 Ländern gesprochen. In Europa ist sie unter anderem Amtssprache in Frankreich, Belgien, der Schweiz, Luxemburg und Monaco.
Französisch als 2. Fremdsprache
Unbestritten ist, dass Kenntnisse in vielen Sprachen Vorteile in vielen Lebensbereichen bringen. Heutzutage lernen fast alle Menschen Englisch. Allerdings reicht eine Fremdsprache als berufliche Qualifikation meistens nicht aus. Französisch verbessert somit die Berufschancen. Nach Englisch genießt Französisch nahezu ranggleich mit Spanisch die höchste Nachfrage in der Arbeitswelt. Auch in den Wissenschaften steht Französisch hinter Englisch.
Wer eine Sprache lernen will, die er anwenden kann, sollte Französisch wählen.
Wer gerne nach Frankreich fährt und dort die Sprache aktiv anwenden will, sollte die Wahl Französisch als 2. Fremdsprache in Erwägung ziehen.
Das Kopernikus-Gymnasium bietet jedes Jahr einen Schüleraustausch nach Frankreich an (siehe Französischaustausch). Wenn Sie Ihrem Kind den Kontakt zu einem französischen Austauschpartner ermöglichen wollen, ist Französisch die richtige Voraussetzung. Im Französischunterricht wird Ihr Kind die Kultur und das Alltagsleben Frankreichs kennenlernen, außerdem wird es lernen, Französisch aktiv zu sprechen. Die Themen im Schulunterricht sind oft sehr aktuell und beziehen das gegenwärtige Zeitgeschehen mit ein.
Des Weiteren bietet das Kopernikus-Gymnasium die DELF-AG an in den Französischkenntnissen noch vertieft werden (siehe DELF-AG)