Schule der Zukunft

Schule der Zukunft

 

Kopernikus-Gymnasium ist Schule der Zukunft

Der Einsatz für Nachhaltigkeit wird am Kopernikus-Gymnasium Rheine bereits seit langer Zeit groβgeschrieben. Seit 2020 beteiligt sich unsere Schule erneut am Landesprogramm „Schule der Zukunft“. Dies ermöglicht, Schulnetzwerke zu knüpfen, um im gemeinsamen Austausch Bildung für nachhaltige Entwicklung zu fördern. Das Kopernikus-Gymnasium setzt sich für Umweltschutz und die 17 SDGs der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals) in verschiedenen Projekten, in Arbeitsgruppen, Arbeitskreisen und im Unterricht unterschiedlicher Fächer ein.

Begrünung des Schulgeländes

Die kopernikanischen Profilkurse des Jahrgangs 7 widmen sich seit Beginn des Schuljahres dem Projekt „Begrünung des Schulgeländes“. Dieses soll über mehrere Jahre den Rahmen u.a. für Aktivitäten der Profilkurse bilden.

Zunächst führten die drei Kurse eine Begehung des Schulgeländes durch, um Projektideen zu sammeln.

Wo landet unser Biomüll? Warum ist die Mülltrennung so wichtig? Wir können wir Verpackungsmaterial aus Stärke mithilfe eines Waffeleisenes herstellen?

Diesen und anderen Fragen widmeten sich die Umweltagenten der Jahrgänge 8 und 9 auf ihrer Exkursion zum Energiepark Saerbeck. Nach einer Führung durch die Kompostanlage auf dem Gelände wurden verschiedene Experimente zum Thema „Abfall & Recycling“ durchgeführt.

Aktuelles

Begrünen des Kopis mit essbaren Früchten

Am 28.März haben 15 SchülerInnen aus dem Bio-Chemie-Profil-Kurs von Frau Bendfeld aus der 8. Klasse sechs Beerensträucher aus drei verschiedenen Sorten gepflanzt. Es sind Brombeeren, Himbeeren und Johannisbeeren. Diese stehen nun im Schulgarten beim Sozialarbeiterhaus an der Mauer zum Schulhof. 

An den Pflanzen sind schon ein paar Blätter und vielleicht in den nächsten Wochen Beeren zu sehen. Damit sie weiterhin wachsen können, müssen sie gut gepflegt werden. Dies werden die SchülerInnen des Kurses übernehmen. Wenn an den Sträuchern die Beeren reif sind, dürfen sich alle SchülerInnen des Kopis bedienen. Hoffentlich tragen sie im Sommer ausreichend Beeren, damit viele davon naschen können.

(Teresa und Lilly aus der 8. Klasse)

Projekt „Nachhaltigkeit“ am Kopi

Wenige Tage vor den Ferien fand am Kopi in der Mittelstufe ein Projekt zum gesellschaftlich bedeutsamen Thema „Nachhaltigkeit“ statt. 

Die Umweltagent*innen der Jahrgänge 7 und 8 präsentierten den siebten Klassen die Wanderausstellung „PlanetPlastic“, welche vor einigen Jahren von Schüler*innen des Kopernikus- Gymnasiums in Kooperation mit Vamos e.V. Münster entstanden ist. Sie thematisiert die Plastikproduktion sowie die Auswirkungen des Plastikmülls auf die Umwelt oder beispielsweise den menschlichen Körper. Die Umweltagent*innen sind zwei Schüler*innen je Klasse, die sich an der Schule außerunterrichtlich für Umweltthemen engagieren.

Darüber hinaus führten zwei Schülerinnen der Q1, die im Laufe des vergangenen Schuljahres mit drei weiteren Schüler*innen und Frau Berning an der Schüler*innen-Akademie „Digital geht nachhaltig!“ teilgenommen haben, ein Nachhaltigkeitsprojekt mit den neunten Klassen durch. Unter der Überschrift „Nachhaltiges Wirtschaftswachstum“ diskutierten die Neuntklässler*innen, was für sie gutes Leben ist und ob man den Wohlstand eines Landes mithilfe des Bruttoinlandsprodukts messen kann.

Diese aktuellen Fragen und Herausforderungen, mit denen sich die Schüler*innen auseinandergesetzt haben, bleiben auch in Zukunft ein wichtiges Thema am Kopernikus-Gymnasium.

Kopi goes green – auch im Schulgarten!
Die Garten-AG nimmt die Arbeit wieder auf und macht die Hochbeete fit für den Sommer. Neben Unkraut jäten und neuer Lasur für das etwas verwitterte Holz wurde ein neues Stück Acker ausgehoben. Dieses Jahr wollen wir Erdbeeren und Rhabarber pflanzen.

Kopi goes green – Insekten als Nahrung von morgen?!
Der Profilkurs der Klasse 8 versucht sich an Insektenburgern. Die Burgerpatties, welche teilweise aus Buffalowürmern bestehen, haben sehr gut abgeschnitten. Ob Insekten wirklich „die Nahrung von morgen“ wird und welche Vorteile diese Fleischalternative für das Klima bietet, wurde in einer anschließenden Podiumsdiskussion diskutiert.